
SICHERHEIT
Datensicherheit ist unsere Priorität
Sicherheit hat im Onlinebanking die höchste Priorität. Für die Sicherheit der Kundendaten setzt die VTB Direktbank die neuesten Sicherheitstechnologien ein.
Sie haben die Möglichkeit zur Sicherheit im Onlinebanking beizutragen, indem Sie die Verhaltensregeln beachten. Bitte beachten Sie alles Wissenswerte und nützliche Tipps zum Thema Sicherheit:
Wie gehe ich mit PIN und mobile TAN / der SecureGo plus-App um?
Merken Sie sich Ihre PIN. Aus Sicherheitsgründen sollte diese weder aufgeschrieben noch gespeichert werden.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht bei der Eingabe Ihrer PIN beobachtet werden und so Zugang zu Ihrem Konto gewährt wird.
Speichern Sie sie unter keinen Umständen auf Ihrem Computer. Sie könnte dort von Spionage-Programmen oder von Personen, die Zugang zu Ihrem Rechner haben, ausgelesen werden.
Teilen Sie diese mit niemandem. Wenn Sie jemand anderem Zugang zu Ihrem Konto geben möchten, erteilen Sie bitte eine Vollmacht.
Ändern Sie Ihre PIN in regelmäßigen Abständen selbständig im Online Banking ab. Wählen Sie keine Nummer, die andere leicht erraten könnten (z. B. Ihr Geburtsdatum).
Wenn Sie die Vermutung haben, dass jemand Ihre PIN kennt und diese unbefugt nutzen könnte, ändern Sie sie bitte umgehend und sperren Sie ggf. Ihre Mobilfunknummer für das mobile TAN-Verfahren, wenn Sie entsprechende Verdachtsmomente haben.
Sie werden niemals unaufgefordert von Mitarbeitern der VTB Direktbank angerufen und nach Ihrer VTB-Kennung oder der vollständigen PIN gefragt. Wir werden Ihnen auch keine E-Mails mit direktem Link auf die Login-Seite senden, in denen Sie aufgefordert werden, sich in Ihr Konto einzuloggen. Sollten Sie einen Anruf oder eine E-Mail erhalten und nach Ihren Zugangsdaten für Ihr Konto gefragt werden, reagieren Sie bitte nicht darauf und informieren uns über die Kundenbetreuung (069 / 66 55 8 99 99) oder per E-Mail an: kundenservice@vtb-direktbank.de.
Wie verhalte ich mich beim Onlinebanking?
Geben Sie die Website-Adresse: http://www.vtbdirekt.de/ in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein und klicken Sie nach der Anzeige der Homepage auf den Button: „Login“, um auf die Login-Seite zu gelangen.
Folgen Sie niemals einem Link innerhalb einer E-Mail auf eine vermeintliche Login-Seite der VTB Direktbank.
Nutzen Sie niemals andere Webseiten oder Suchmaschinen, um die „Login“-Seite der VTB Direktbank aufzurufen.
Wenn Sie das Onlinebanking verlassen möchten, melden Sie sich bitte immer über den "Logout"-Button ab. Nur so ist sichergestellt, dass Ihre Sitzung sofort unterbrochen wird. Sollten Sie die Abmeldung einmal vergessen, wird die Sitzung automatisch nach fünf Minuten der Inaktivität beendet.
Überprüfen Sie nach jedem Login die Sicherheitsinformation (letzte TAN-Nutzung), um Unstimmigkeiten festzustellen.
Überprüfen Sie die Identität der Webseite und achten Sie auf eine sichere Verbindung.
Überprüfen Sie regelmäßig die Internetadresse, mit der Sie verbunden sind. Es muss die Adresse „https://www.vtb-direktbank.de/..." angezeigt werden. Weicht die Adresse ab, sollten Sie davon ausgehen, dass Sie nicht mit der VTB Direktbank verbunden sind.
Unsere Internetadresse beginnt immer mit https://. Das bedeutet, die Kommunikation erfolgt über das SSL-Protokoll (verschlüsselte Kommunikation mit Authentizitätsnachweis des Anbieters):
https://www.vtb-direktbank.de/services_cloud/portal/
Ihr Internet-Browser zeigt ebenfalls an, ob die Verbindung sicher ist: In der Regel erscheint in diesem Fall als Sicherheitssymbol ein kleines verriegeltes Vorhängeschloss in der Statuszeile (z. B. unten rechts).
Mit einem Doppelklick auf das Sicherheitssymbol können Sie das Sicherheitszertifikat überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass es sich wirklich um das Zertifikat der VTB Direktbank bzw. der VTB Bank (Europe) SE handelt und exakt dem Zertifikat entspricht, das von „GlobalSign" ausgestellt wurde. Weitere Hinweise zur Überprüfung des Zertifikats finden Sie in unseren Informationen zur gesicherten Kommunikation im Internet.
Die Datenkommunikation ist grundsätzlich gesichert, wenn Sie sich im Onlinebanking-Bereich befinden und auf Ihr Konto zugreifen. Zum Schutz der Kommunikation zwischen Ihnen und den Systemen der VTB Direktbank wird zur Sicherung der Datenübertragung das SSL-Protokoll verwendet.
Das SSL-Protokoll (Secure Socket Layer) verhindert, dass die gesendeten Daten von anderen gelesen oder manipuliert werden können. Außerdem wird die Identität der Webseite durch Zertifikate gewährleistet.
Bei jedem Aufruf einer Seite im „Onlinebanking" prüft Ihr Browser, ob die Internetseite ein gültiges SSL-Zertifikat besitzt. Verfügt diese über kein gültiges SSL-Zertifikat, öffnet Ihr Browser die Seite nicht, sondern zeigt Ihnen eine Warnung an.
Installieren Sie einen Virenscanner und überprüfen Sie regelmäßig alle Dateien.
Aktualisieren Sie Ihren Virenscanner am besten täglich und automatisiert, um sicherzustellen, dass auch die neuesten Viren gefunden werden können.
Schützen Sie Ihren PC durch eine Personal Firewall. Diese Programme überwachen den gesamten Datenverkehr Ihres Computers über das Internet und erkennen beispielsweise, wenn ein Programm versucht, unbemerkt Daten von Ihrem Computer über das Internet zu versenden.
Installieren Sie zeitnah alle verfügbaren Updates und Sicherheitspatches für Ihr Betriebssystem, Ihren Browser und die von Ihnen installierten Programme.
Überprüfen Sie regelmäßig und am besten automatisiert, ob es für Ihr Betriebssystem und die von Ihnen verwendeten Programme (z. B. Ihren Browser) Sicherheits-Updates gibt und installieren Sie diese. So schließen Sie schnell bekannte Sicherheitslücken.
Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge unbekannter Absender. Installieren Sie nur Programme von vertrauenswürdigen Quellen.
Installieren Sie grundsätzlich nur Originalprogramme aus vertrauenswürdigen Quellen.
Sollten Sie auch nur kleinste Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit haben, verzichten Sie in jedem Fall auf die Installation.
Öffnen Sie keine Programme oder Dateianhänge von E-Mails, deren Absender Sie nicht kennen.
Nutzen Sie das Internet nur mit einem Benutzerkonto ohne Administrationsrechte.
Schadprogramme sind zur dauerhaften Installation meist darauf angewiesen, dass der angemeldete Benutzer über Administrationsrechte verfügt.
Wie Sie ein Benutzerkonto ohne Administrationsrechte einrichten, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems.
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Verwendung fremder Rechner. Es könnte schlimmstenfalls ein Programm installiert sein, das Ihre Daten ausspioniert. Verlassen Sie den Platz am Rechner nicht, solange Sie in den "Onlinebanking-Bereich" eingeloggt sind. Besonders an fremden Rechnern ist es wichtig, sich über den Logout-Button abzumelden. Nur dann ist die Sitzung wirklich beendet und kein anderer hat Zugriff auf Ihr Konto.
Auf folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen zur Sicherheit im Internet:
Abgleich des Fingerprints (SSL-Service-Zertifikat)
Sie können die Korrektheit und Authentizität des verwendeten Zertifikats prüfen, indem Sie den so genannten Fingerprint (Fingerabdruck) aufrufen. Rufen Sie hierzu die Details des Zertifikats in Ihrem Browser auf. Es wird Ihnen ein Fingerprint angezeigt, der mit einem der folgenden Codes übereinstimmt:
www.vtbdirekt.de und www.vtb-direktbank.de
Fingerabdruck (SHA1):
7c 26 c9 da 85 61 12 c8 43 fb 22 e2 d8 5e 6c 3e 82 9c ba 4f
Durch den Abgleich der angezeigten Daten mit den Informationen des Herausgebers können Sie feststellen, dass es sich um ein Originalzertifikat handelt. Das SSL-Zertifikat belegt, dass eine gesicherte Kommunikation erfolgt.
Sicherheit zum persönlichen Postkorb
Ihren Postkorb finden Sie in Ihrem persönlichen und gesicherten Onlinebanking-Bereich. Ihr persönlicher Postkorb nimmt alle elektronischen Informationen auf, die Sie von der VTB Direktbank erhalten (z. B. Kontoauszüge, wichtige Mitteilungen etc.) Die VTB Direktbank wird Ihnen keine sicherheitsrelevanten Informationen an Ihre private E-Mail-Adresse senden, sondern ausschließlich an Ihren persönlichen Postkorb, da dieser umfänglich gesichert ist. Damit wird sichergestellt, dass nur Sie Zugriff haben. Außerdem ist sichergestellt, dass die Kommunikation von und zum Postkorb verschlüsselt und somit vor dem Zugriff Dritter geschützt ist. Sie können hier zudem Nachrichten an die VTB Direktbank verfassen und Nachrichten von der VTB Direktbank beantworten.
Diesen Sicherheitsstandard können wir nicht für andere E-Mail-Adressen garantieren.
So können Sie die Daten in Ihrem Postkorb schützen:
Bitte speichern Sie niemals Dokumente oder Informationen aus Ihrem persönlichen Postkorb auf fremde PCs (z. B. Internetcafé), da die gespeicherten Daten in fremden PCs Dritten zugänglich sind.