
SecureGo plus
Die App SecureGo plus – einfach und sicher
Die App SecureGo plus für iOS und Android ist die neue, zentrale Freigabe- und Sicherheitsanwendung Ihrer VTB Direktbank für die Authentifizierungen von Bankgeschäften. In Zukunft brauchen Sie beim OnlineBanking keine manuelle TAN-Eingabe mehr! Sie können mit SecureGo plus Ihre OnlineBanking-Transaktionen direkt freigeben. Ihr bisheriges TAN-Verfahren SecureGo wird mit der neuen SecureGo plus-App ersetzt. Derzeit wird das mobile TAN-Verfahren von der VTB Direktbank noch zur Verfügung gestellt.
Um alle gesetzlichen Anforderungen einer „starken Kundenauthentifizierung“ zu erfüllen und Ihnen noch mehr Sicherheit bieten zu können haben wir im Sommer 2022 bereits die neue SecureGo plus-App eingeführt.
Wir empfehlen Ihnen daher zeitnah auf dieses neue Sicherheitsverfahren umzustellen!
Die SecureGo plus-App ist nur in unserem aktualisierten OnlineBanking verfügbar.
Wie funktioniert die neue App?
Sehen – Bestätigen – Freigeben
Wenn Sie einen TAN-pflichtigen Auftrag wie eine Überweisung im Online Banking durchführen, erhalten Sie zur Freigabe eine Push-Nachricht in die SecureGo plus App. Bitte prüfen Sie die in der Push-Nachricht angezeigten Daten auf Richtigkeit. Danach können Sie den Vorgang mit dem von Ihnen gewählten Freigabecode, bei dem es sich zum Beispiel um ein Biometrie-Merkmal handeln kann, autorisieren. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung.
Jetzt einrichten
Wechsel von mobileTAN
Sie nutzen aktuell das mobileTAN-Verfahren? So wechseln Sie in wenigen Schritten auf die SecureGo plus-App. Download
Ersteinrichtung
Herzlich willkommen! So aktivieren Sie in wenigen Schritten auf die SecureGo plus-App. Download
Gerätewechsel
Sie haben ein neues Smartphone oder Tablet und möchte Ihre SecureGo plus-App künfig auf dem neuen Gerät nutzen? So führen Sie in wenigen Schritten den Gerätewechsel durch. Download
Was ist der Freigabe-Code und was der Aktivierungscode?
Freigabe-Code
- Sie vergeben den Freigabe-Code selbst wenn Sie die App zum ersten Mal installieren und einrichten.
- Mit dem Freigabe-Code geben Sie künftig alle Transaktionen frei, sofern sie kein Biometrie-Merkmal aktivieren. Merken Sie sich den Freigabe-Code deshalb bitte gut.
- Sollten Sie den Freigabe-Code vergessen, muss die App zurückgesetzt werden!
Aktivierungscode
- Sie brauchen den Aktivierungscode, um die SecureGo plus App registrieren zu können. Er verknüpft die App mit Ihrem Konto.
- Geben Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Ihrer SecureGo plus App ein oder scannen Sie diesen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Den Aktivierungscode können Sie bequem in Ihrem Online Banking (siehe unter Punkt „Jetzt einrichten“) oder hier anfordern.
- Der Code ist 20 Tage für die Ersteinrichtung der App gültig.
Was ist ein Entsperrcode?
Wenn Sie eine TAN dreimal falsch eingegeben haben, werden all Ihre Sicherheitsverfahren gesperrt. Ein Entsperrcode wird erzeugt und Ihnen per Post geschickt.
Was ist der Freigabe-Code?
Mit dem Freigabe-Code geben Sie Ihre Transaktion über die SecureGo plus App direkt frei. Sie legen Ihren individuellen Freigabe-Code selbst fest. Zusätzlich können Sie auch die Biometrie Ihres mobilen Endgerätes nutzen.
Was ist ein Aktivierungscode?
Sie brauchen den Aktivierungscode, um die SecureGo plus App für Ihr Online-Banking registrieren zu können. Er verknüpft die App mit Ihrem Konto. Geben Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Ihrer SecureGo plus App ein oder scannen Sie diesen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Was ist der Gerätename?
Der Gerätename wird von Ihnen selbst im Online Banking bei der Beantragung des Aktivierungscodes vergeben. Er dient Ihnen zur Unterscheidung der Geräte.
Welche Version muss das Betriebssystem auf meinem Handy haben, damit ich die SecureGo plus App nutzen kann?
Um die Funktionalität der SecureGo plus-App zu gewährleisten, installieren Sie auf Ihrem Gerät bitte stets das aktuell Betriebssystem. Wird ein neues Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Generell werden bei der SecureGo plus-App immer die beiden aktuellsten (veröffentlichen) Betriebssysteme unterstützt.
Ich kann die SecureGo plus App nicht installieren. Es erscheint die Fehlermeldung „Rootingverdacht“. Was kann ich tun?
Unsere Sicherheitskomponente blockt jeden Eingriff am Smartphone, das sogenannte "Rooten". Sie können bei dieser Fehlermeldung die App leider nicht nutzen. Am besten prüfen Sie, ob es sich um einen ungewollten Zugriff auf Ihr Smartphone handelt.
Wie hinterlege ich weitere Bankverbindungen in der SecureGo plus App?
Wenn Sie bereits eine Bankverbindung eingerichtet haben, öffnen Sie die Einstellungen in der SecureGo plus App. Sie finden diese unter dem Zahnrad-Symbol oben rechts. Wählen Sie den Menüpunkt "Banken & Karten" und dort "Bankverbindungen". Sie können den Einrichtungsprozess sofort starten, wenn Sie schon einen Aktivierungscode haben. Andernfalls melden Sie sich zuvor im Online-Banking Ihrer Bank an und starten Sie die Registrierung für SecureGo plus.
Ich finde die SecureGo plus App nicht im Huawei-Store. Warum?
Die SecureGo plus App gibt es noch nicht im Huawei-Store. Wir arbeiten mit Huawei daran, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen. Den Veröffentlichungstermin geben wir bald bekannt.
Ich habe mein Handy verloren. Was muss ich jetzt tun?
Sperren Sie über Ihre Bank oder Ihr Online-Banking das verlorene Gerät. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versendet und die App kann nicht mehr genutzt werden. Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist jedoch nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie des Dritten zuvor auf Ihrem mobilen Endgerät hinterlegt wurde.
Warum bekomme ich noch TANs in der SecureGo plus App?
Wenn Sie die bereits bestehende Online-Banking-Anwendungen oder eine FinTS-Software benutzen, bekommen Sie auch weiterhin TANs für Ihre Zahlungsverkehrsaufträge. Außerdem erhalten Sie für die Bestätigung der Serviceaufträge im Online-Banking derzeit noch TANs.
Wie unterscheiden sich Direktfreigabe und TAN?
Im neuen Online-Banking authentifizieren Sie sich ganz komfortabel mit der Direktfreigabe und geben so Ihre Transaktionen frei. Für bereits bestehende Anwendungen wie das klassische Online-Banking oder eine FinTS-Software generiert die SecureGo plus App eine TAN, die Sie manuell eingeben.
Wie schalte ich die Biometrie-Funktionen wie Touch ID, Face ID, Fingerprint oder Face Unlock frei?
Sie schalten die Biometrie-Funktion Ihres mobilen Endgerätes frei, wenn Sie die SecureGo plus App einrichten. Das können Sie natürlich auch jederzeit nachholen, wenn Sie der App diese Berechtigung im Einrichtungsprozess nicht erteilt haben. Aktivieren Sie die Biometrie-Funktion für die SecureGo plus App einfach in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes.
Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen. Was mache ich jetzt?
Bitte setzen Sie Ihre App zurück und registrieren Sie sich neu. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus. Oder installieren Sie die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden – auch nicht von Ihrer Bank.
Ich habe die SecureGo plus App aus Versehen gelöscht. Was muss ich jetzt tun?
Wählen Sie in Ihrem Online-Banking die Geräteverwaltung aus. Löschen Sie hier das mobile Gerät und legen Sie es neu an. Fordern Sie danach einen neuen Aktivierungscode an, mit dem Sie die SecureGo plus App aktivieren. Installieren Sie jetzt die SecureGo plus App erneut und richten Sie diese ein.